Presse / Newsroom

 

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zum Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie sowie unser Presse-Archiv

Publikationen

Hier finden Sie veröffentlichte Paper, Studien, Vorträge und weitere Publikationen

 

Jahresberichte unserer Partner

Hier finden Sie die Jahresberichte unserer Partner

Flyer

Hier finden Sie unsere gedruckten Materialien als PDF-Dateien zum herunterladen.

Aktuelle Meldungen

Abbrechen
  • Die Gemeinde Schwalmtal legt mit der kommunalen Wärmeplanung den Grundstein für eine klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Wärmeversorgung. Am 25. März 2025 wurden die vorläufigen Ergebnisse in einer Sondersitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit vorgestellt und zur politischen Beratung vorgelegt.

    mehr Info
  • Mit der JUPITER AI Factory entsteht in Jülich ein zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur. Start-ups, Mittelstand und Industrie erhalten Zugang zu Europas erstem Supercomputer der Exascale-Klasse. Die KI-Fabrik steht auch Forschungseinrichtungen und dem öffentlichen Sektor offen. Dank der Rechenpower von JUPITER, der in den kommenden Monaten am Jülich Supercomputing Centre des Forschungszentrums Jülich in Betrieb geht, können KI-Anwendungen künftig schneller entwickelt, getestet, verbessert und skaliert werden als je zuvor. Zusätzlich erhält JUPITER ein spezialisiertes Inferenzmodul, das den Zugang zu KI-Modellen über die Cloud beschleunigt. Mehrere führende deutsche KI-Institutionen haben sich zu dem Gemeinschaftsprojekt zusammengeschlossen, darunter auch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.

    mehr Info
  • TwinEU veranstaltete am 6. März 2025 das erste öffentliche Webinar bzw. den ersten Online-TwInsider-Workshop, basierend auf den Erkenntnissen aus Deliverable 2.1 („Exploring the challenges and opportunities of the adoption of digital twins in the electricity systems“). Ziel war es, frühe Projektergebnisse mit den wichtigsten externen Stakeholdern zu diskutieren und deren Input in das laufende Projekt einfließen zu lassen.

    mehr Info
  • Die Stadt Aachen hat das Konsortium, bestehend aus Fraunhofer FIT, IAEW der RWTH Aachen, BET und GERTEC, unter Konsortialführung der ENERKO damit beauftragt, die kommunale Wärmeplanung in enger Abstimmung mit der Stadt sowie weiteren regionalen Stakeholdern durchzuführen. Die Bestandsanalyse und die Analyse des Energieeinsparpotenzials wurden federführend durch das FIT und das IAEW als Teil des Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie bearbeitet.

    mehr Info
  • Das Projekt wird die Entwicklung, Prüfung und Validierung von KI-Lösungen in ganz Europa unterstützen und sich auf Multi-Energiesysteme, Engpassmanagement, Energieeffizienz und die Integration von DER konzentrieren.

    mehr Info
  • Das EU-Projekt «InterSCADA« hat zum Ziel, eine modulare und anpassbare Leitsystem-Architektur zu entwickeln, die den Anforderungen der zukünftigen Stromnetze gerecht zu wird und den sicheren Betrieb hybrider AC/DC-Netze ermöglicht.

    mehr Info