Digitalisierung

Mit der Digitalisierung gehen allgemein Veränderungen hinsichtlich der Vernetzung von Organisationen und Individuen sowie deren Verhalten einher. Durch den damit verbundenen Innovations- und Technologiedruck erfasst der digitale Wandel einen Großteil der Gesellschaft, des Privatbereichs, der Verwaltung und insbesondere der Geschäftswelt in einer nie zuvor dagewesenen Geschwindigkeit und teilweise auch mit enormer disruptiver Kraft.

Die Energiewende in einem historisch gewachsenen Energiesystem kann nur durch Etablierung digitaler Prozesse, beispielsweise im Rahmen des Netzausbaus und Netzanschlussprüfungen, und digitaler Lösungen für den sicheren und stabilen Betrieb der Energienetze gelingen. Die Digitalisierung des Energiesystems geht neben Chancen auch mit neuartigen komplexen Herausforderungen einher, die die Grundlage anwendungsorientierter Forschung an der Schnittstelle zwischen Energietechnik, Informatik und Kommunikationstechnik bilden.

Entwicklung von Methoden, Technologien & Werkzeugen

Wir wollen mit der Hilfe von Digitaltechnologien einen Beitrag zu einem jederzeit klimaneutralen Energiesystem leisten. Dabei betrachten wir sowohl die Digitalisierung der Infrastrukturen (Strom, Gas, Wärme) und Ihrer Akteure (Netzbetreiber, Energieversorger,…) aber auch die Digitalisierung von Kommunen oder der an das Energiesystem angeschlossenen Anlagen aus der Industrie oder den Haushalten (E-Mobilität, Wärmepumpen,…). 

Die Frage, welche Digitaltechnologien können wie einen Beitrag für die Realisierung eines zuverlässigen, bezahlbaren und klimaneutralen Energiesystems leisten, steht im Mittelpunkt unserer Forschung und Entwicklung. Wir entwickeln mit unseren Partnern im Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie anwendungsorientierte Lösungsmethoden, Technologien und Werkzeugen…

  • …zum Umgang mit entstehender Komplexität und Heterogenität (zuverlässige Software, Architekturen, Middleware, Usability, Akzeptanz...)
  • …zur Bereitstellung geeigneter Geräte und Kommunikationsinfrastrukturen (zuverlässige Systeme und Hardware und systemische Resilienz)
  • …zum Umgang mit entstehenden großen, heterogenen Datenmassen (Big Data Analytics, Visualisierung, Machine Learning...)
  • …zur Schaffung innovationsfördernder Marktstrukturen und Anreizmechanismen (Plattformökonomie)

Unsere Cyber-Physischen Systeme

Die Grundlage der Erforschung komplexer kombinierter energie- und informationstechnischer Systeme bildet im Fraunhofer Zentrum Digitale Energie unser skalierbares Cyber-physisches Großraumlabor. Dieses stellt ein reales Abbild der Energieinfrastruktur (Primär-, Sekundär, Leitwarten-, Informations- und Kommunikationstechnologie) heutiger und zukünftiger Stromnetze und der daran angeschlossenen Anlagen zur Verfügung. Die ganzheitliche Forschungsumgebung unter Einbezug realer, emulierter und simulierter Anlagen ermöglicht die Entwicklung von Informationstechnologien direkt in den kritischen Infrastrukturen der Energieversorgung.